Author: matthias

  • David Moises

    David Moises ist 1973 in Innsbruck geboren, er studierte Kunst an der Kunstuniversität Linz und der Humboldt Universität zu Berlin. Der in Wien lebende Künstler befasst sich mit kinetischen Kunstwerken an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Maschine. In Moises Werken werden ganz normale Alltagsgegenstände dabei oft zu mutierten technischen Geräten. Durch die Transformation dieser Objekte…

  • Severin Hofmann

    *1973, lebt in Wien Severin Hofmann studierte Publizistik an der Universität Wien und ab 1993 Experimentelle Visuelle Gestaltung an der damaligen Hochschule für Gestaltung Linz. Seit 2001 ist Hofmann Mitglied der Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession. Der freischaffende Künstler arbeitet im Bereich Foto, Video, Mixed Media, Installation und Kunst im öffentlichen Raum und als Bühnenbildner.…

  • Stonehenge 1986 – Fragmente der Medienkunst

    Franz Xaver Franz Xavers Stonehenge 1986 – Fragmente der Medienkunst wurde 2007 am Symposiongelände aufgestellt. Im Original bestand die Skulptur aus 15 Röhrenbildschirmen, die in einer Stahlkonstruktion angeordnet die Buchstaben „IT“ ergeben. Xavers Werk ist auch interessant, weil es eine Brücke bildet zwischen dem skulpturalen Schaffen im Rahmen der Steinbildhaurei-Symposien und dem multimedialen Kunstschaffen, dem…

  • Franz Xaver

    Franz Xaver studierte Visuelle Mediengestaltung an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien, wo er bis 1992 auch Lehraufträge für Audio-Visuelle Produktion, Elektronik und Elektrotechnik und Computersprachen hatte. Xaver war ebenso an der Technischen Universität Graz tätig, wo er Kommunikationstheorie unterrichtete. Arbeiten des Künstlers wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt, unter anderem auf der Biennale di…

  • Geschenkbox

    Michael Öllinger 1996 starb Mathias Hietz, der Gründer des Steinbildhauereisymposions Lindabrunn. Es stellte sich die Frage nach einer neuen Perspektive für den Ort. 1999 übernahm Kurt Weckel mit dem Kollektiv umraum die Leitung des Vereins Symposion Lindabrunn und stieß eine drastische Neuausrichtung an. Von nun an stand das Symposion Lindabrunn als Laboratorium für experimentelle Kunst…

  • Michael Öllinger

    *1966 in Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich Der Bildhauer Michael Öllinger war einer der ersten am Symposion Lindabrunn tätigen Künstler, der nicht mit dem Material Stein arbeitete. Seine aus neonorangen Metallstreben gebaute Geschenkbox (1999) ist bis heute am Symposiongelände zu besichtigen. Öllingers Werk zeichnet sich durch die vielfältige Nutzung von Materialien aus – neben Steinskulpturen…

  • Die Steine lieben Dich

    Arthur Gläsner, Beate Düvel Im Jahr 1991 entwickelten Arthur Gläsner und Beathe Düvel (damals noch Zschiesche) ein Zusammenspiel zwischen Skulptur und Tanztheater, ein Gemeinschaftswerk der besonderen Art. Der Bildhauer Gläsner teilte einen großen Gesteinsbrocken in zwei Hälften. In beide Hälften arbeitete er das Negativ von Düvels Körperform ein, dann fügte er den Stein wieder zu…

  • Beate Düvel

    geb. 1963 als Beate Zschiesche Beate Düvel war eine jener Teilnehmer*innen am Symposion Lindabrunn, die keine Steinskulptur schufen, sondern sich durch ein anderes Medium mit der Ortsspezifität des Symposiongeländes auseinandersetzten. In Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Arthur Gläsner erarbeitete Düvel, die sich mit den Strömungen des Tanztheaters in verschiedenen Ländern beschäftigte, eine Performance im japanischen Butoh-Stil.…

  • Franz Katzgraber

    *1926 in Lichtenwörth, NÖ, †1998 Der aus Niederösterreich stammende Künstler Franz Katzgraber absolvierte sein Studium der Bildhauerei unter Fritz Wotruba an der Akademie der angewandten Künste Wien. Seine Skulpturen sind im öffentlichen Raum, vor allem in Niederösterreich und Wien zu finden. So fertigte Katzgraber unter anderem Skulpturen für das Gelände der Volks- und Hauptschule Payerbach,…

  • Die Säulen

    Tomou Kobori, Mathias Hietz, Franz Katzgraber, Jun Ohara Das 1978 von Mathias Hietz, Franz Katzgraber, Tomou Kobori und Jun Ohara gestaltete Werk Die Säulen erwartet Partizipation von Seiten der Betrachter_innen. Denn das Werk setzt sich aus zwei Grundelementen zusammen: den tragenden Säulen und einer (unsichtbaren) lastenden Form. Kobori, der die Idee zu diesem Werk hatte,…